Auch zweiter Wärmepumpenabend gut besucht
Am 9. Juli 2025 fand der zweite Abend der Garnicher Wärmepumpentage statt, bei denen im Rahmen von zwei Veranstaltungen „Abende des offenen Heizungskellers“ verschiedene Praxisbeispiele für die Nutzung von Wärmepumpen in Privathaushalten gezeigt werden sollten – dieses Mal rein regenerative Beispiele.
Erster Wärmepumpenabend mit interessanten Diskussionen
Anfang Juli 2025 fand der erste Abend der Garnicher Wärmepumpentage statt, bei denen im Rahmen von zwei Veranstaltungen „Abende des offenen Heizungskellers“ verschiedene Praxisbeispiele für die Nutzung von Wärmepumpen in Privathaushalten gezeigt werden sollten.
Abfallmatrix mit Bravour bestanden
Art. 20 des modifizierten Abfallgesetzes vom 21 März 2012 besagt bezüglich der Verantwortung der Gemeinden Folgendes:
Neue Fahrradstellplätze für Garnich
Um das Radfahren in der Gemeinde noch attraktiver zu machen, gehören neben guten und sicheren Radwegen auch sichere und komfortable Radabstellplätze. Gerade vor wichtigen öffentlichen Einrichtungen platziert, können gute Fahrradparkplätze einen Beitrag leisten, dass die Bürgerinnen und Bürger für kürzere Besorgungen innerhalb der Gemeinde auf das Auto verzichten und stattdessen das Fahrrad benutzen.
Jugend-Klimakino
Im Juni 2025 veranstaltete das Klimateam Garnich gemeinsam mit der Jugend- und Sportkommission der Gemeinde eine kleine „Jugend-Klimafilm-Reihe“ im regionalen Kino in Kahler. Filmauswahl, Planung und Durchführung wurden gemeinsam mit dem Team des Kinoler und in enger Abstimmung mit dem „Club des Jeuenes Koler“ durchgeführt, auch das Jugendhaus Mamer-Garnich war mit im Boot.
Nationaler Klimapakttag 2025
Die 13ᵉ Ausgabe des Klimapakt-Tages am 5. Juni 2025 in Dudelange brachte Gemeindeverantwortliche, institutionelle Partner und Akteure zusammen, die sich rund um die Energiewende und den Klimaschutz auf lokaler und regionaler Ebene engagieren. In Anwesenheit des Ministers für Umwelt, Klima und Biodiversität, Serge Wilmes, bot dieser Tag dem kommunalen Sektor die Möglichkeit, neue Ideen und konkrete Lösungen und Instrumente zu entdecken, um die Bemühungen und Investitionen auf ihrem Gebiet im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu beschleunigen und zu konkretisieren.
Masterplan mit Sanierungsfahrplan öffentlich präsentiert und diskutiert
Nachdem bereits im Sommer 2024 ein partizipatives Bürgeratelier im Rahmen des „Masterplan Garnich 2035“ stattgefunden hat, wurden Ende Januar 2025 die Ergebnisse vorgestellt und mit den Bürger*innen diskutiert.
Gemeinde Garnich fährt elektrisch
Seit Herbst 2024 ist die Gemeindeverwaltung auf dem Weg, elektrisch zu fahren. Als ersten Schritt wurde für den technischen Dienst Anfang 2024 ein E-Auto bestellt, das seit Oktober 2024 für einen Großteil der Fahrten innerhalb und außerhalb der Gemeinde verwendet wird.
Klimawoche 2024 Garnich – Reckange – Dippach GaReDi
Im Rahmen des Klimapakts 2.0 hatten die Klimateams der Gemeinden Garnich, Reckange und Dippach ihre Bürger*innen, sowie Vertreter*innen von Vereinen und Betrieben zu ihrem dritten gemeinsamen Klimaforum eingeladen, welches in der Woche vom 18. November 2024 stattfand. Hierzu organisierten die drei Gemeinden – genau wie im Vorjahr gemeinsam – einen Veranstaltungszyklus, der an drei Abenden stattfand.
Repair-Café Garnich
Kaffeemaschine kaputt, Fön funktioniert nicht mehr, Bremsen beim Fahrrad defekt – „am besten alles wegwerfen und neukaufen“ ist oftmals ein gängiger Reflex. Die weltweite Repair-Café-Bewegung, die mit repair.lu auch einen Luxemburger Ableger hat, will dem entgegenwirken. Indem sie hilft, Repair-Cafés zu organisieren und durchzuführen, indem sie Menschen sucht, die gerne reparieren, basteln, kniwwelen, um damit andern, die ein defektes Gerät haben, dieses aber nicht wegwerfen wollen, reparieren zu helfen.
Nationaler Klimapakttag 2024
Der 12. Klimapakt-Tag in Luxemburg fand am Freitag, dem 7. Juni 2024, in der „Chambre des Métiers“ in Luxembourg-Kirchberg statt. Veranstaltet wurde die Veranstaltung von der Klima-Agence in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität. Über 230 Personen aus verschiedenen Gemeinden, Ministerien und Partnerorganisationen nahmen an der Veranstaltung teil.
Einweihung „Veräinshaus“
Das Projekt zur Renovierung und Anpassung des Kulturzentrums „Veräinshaus“ neigte sich die letzten Wochen dem Ende zu, so dass vom 10.-11. Mai 2024 die offizielle Einweihung stattfinden konnte. Nach einer umfassenden Überarbeitung der Infrastrukturen wurde der Komplex optimal an die Bedürfnisse des Vereinslebens und der Musikschule angepasst.
Infoversammlung Green Events
Eine Vereinsaktivität nachhaltig umsetzen, ein Fest mit vielen lokal, fair und/ oder bio-produzierten Speisen und Getränken veranstalten, auch eine vollwertige Essensalternative für Vegetarier anbieten – geht das überhaupt oder wird das viel zu aufwendig und teuer?
Gemeinde Garnich mit erfolgreichem Klimapakt-Audit
Im Januar 2024 stand „im Klimapakt für Gemeinden“ – einem freiwilligen Abkommen zwischen Staat und Gemeinden zum gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel, dem mittlerweile alle Luxemburger Gemeinden beigetreten sind – für die Gemeinde Garnich das erste Audit im Klimapakt 2.0 an.