News

ZAHL VOM QUARTAL – III/ 2022

ZAHL VOM QUARTAL – III/ 2022

64

Prozent (63,72%) betrug 2021 die Recyclingquote in der Gemeinde Garnich, d.h. ein Großteil des anfallenden Abfalls wird getrennt gesammelt und kann (wiederverwendet oder wiederaufbereitet) im Kreislauf gehalten werden)

ZAHL VOM QUARTAL – IV/ 2022

ZAHL VOM QUARTAL – IV/ 2022

78

Prozent (78,41%) der Garnicher Haushalte waren Ende 2022 an die Biotonne angeschlossen – über 10% mehr als noch zehn Jahre zuvor.
Der Bioabfall wird aktuell vom Syndikat zur Kompostieranlage nach Kehlen gebracht, wo er teils energetisch verwertet und danach im biologischen Kreislauf gehalten und zu Kompost verarbeitet wird.

ZAHL VOM QUARTAL - II/ 2023

ZAHL VOM QUARTAL - II/ 2023

11

Prozent (10,6%) der in der Gemeinde Garnich insgesamt zugelassenen PKW waren im Jahr 2022 elektrisch oder teilelektrisch – auch hier Tendenz steigend

ZAHL VOM QUARTAL – III/ 2023

ZAHL VOM QUARTAL – III/ 2023

23

Energie- und/ oder Mobilitätsberatungen seitens der Klima-Agence wurden von Garnicher Bürger*innen im Jahr 2023 wahrgenommen.
Auch Sie möchten sich bei Ihrem Projekt zum nachhaltigen Wohnen oder zur nachhaltigen Mobilität begleiten lassen? Entdecken Sie die Klima-Agence-Beratung, persönlich, unabhängig und kostenlos

ZAHL VOM QUARTAL – IV/ 2023

ZAHL VOM QUARTAL – IV/ 2023

76

Prozent war das Endergebnis des Klimapaktaudits der Gemeinde Garnich 2023 (das im Januar 2024 durchgeführt wurde). Damit hat die Gemeinde eine sogenannte „65+-Zertifizierung“ in Silber erreicht.
Da der Wert mit 76% bereits über dem Mindestwert für Klimapakt-Gold liegt, hat der Schöffenrat beschlossen, im Sommer 2025 ein offizielles Goldaudit anzufragen – und hoffentlich auch zu bestehen !!!

ZAHL VOM QUARTAL – I/ 2024

ZAHL VOM QUARTAL – I/ 2024

98

Liter Trinkwasser pro Tag wurden im Durchschnitt im Jahr 2023 von jedem Garnicher Bürger/ jeder Bürgerin verbraucht. Das ist deutlich unter dem national angestrebten Durchschnittswert von 120l pro Einwohner*in und Tag – und auch bereits unter dem vom Staat ab 2025 verschärften Zielwert von 100l/E/d.
Ein bereits jetzt guter Wert – da die Trinkwasserressourcen eher abnehmen, wäre es wünschenswert, dass der Trend weiter anhält und die Garnicher*innen weiter sparsam mit der Ressource Wasser umgehen !!!

ZAHL VOM QUARTAL – II/ 2024

ZAHL VOM QUARTAL – II/ 2024

1.059.893

Kilowattstunden PV-Strom wurden 2023 auf Garnicher Gemarkungsgebiet produziert, viele davon auf privaten Einfamilienhäusern, teils aber auch kleine und größere Anlagen auf öffentlichen Bauwerken. Sogar eine Bürger-Kooperative auf den SES-Gebäuden auf dem Rehbierg (200kWp) ist vorhanden und produziert sozusagen „Bürgerstrom“
Die Tendenz ist steigend – die Garnicher Bürger*innen machen aktiv bei der Energiewende mit, indem weiterhin viele Haushalte eine eigene PV-Anlage anschaffen wollen.

ZAHL VOM QUARTAL – III/ 2024

ZAHL VOM QUARTAL – III/ 2024

2x2

Öffentliche E-Auto-Ladesäulen waren 2024 in der Gemeinde Garnich zu finden – eine vom Staat initiierte Doppel-Chargy-Borne beim Atelier Communal/ Friedhof in Garnich, die andere neben dem „Veräinshaus“ in Garnich.
Weitere Ladesäulen sind konkret in der Planung, u.a. beim „Kinoler“ in Kahler und der „Spillschoul“ in Dahlem (auf den jeweiligen Parkplätzen)

ZAHL VOM QUARTAL – IV/ 2024

ZAHL VOM QUARTAL – IV/ 2024

10.914

Euro an kommunalen Subsidien hat die Gemeinde an Ihre Bürger*innen für energetische Verbesserungsmaßnahmen im Jahr 2024 ausbezahlt.
Laut kommunalem Subsidienreglement „Règlement communal ayant comme objet le subventionnement d’investissements dans le but d’une utilisation rationnelle de l’énergie et la promotion des énergies alternatives“ sind u.a. Maßnahmen in den Bereichen „Rénovation énergétique et économies d'énergie et de ressources naturelles“, „Construction durable“, „Energies renouvelables & collecte eau de pluie“ und „Chauffage“ anfragbar, ab Mitte 2025 kommen auch Maßnahmen im Bereich „Mobilität“ hinzu

ZAHL VOM QUARTAL – I/ 2025

ZAHL VOM QUARTAL – I/ 2025

17

Prozent Elektrifizierungsrate weist der kommunale Fuhrpark der Gemeinde Garnich Ende 2024 auf (PKW und Camionetten eingerechnet)
Damit stimmt die Richtung in Richtung vollständiger Elektrifizierung der gemeindeeigenen Fahrzeugflotte bis 2040 (Ziel der Klimapakt-Gold-Gemeinden und -Anwärter) – aktuell ist allerdings noch viel Luft nach oben !

ZAHL VOM QUARTAL – II/ 2025

ZAHL VOM QUARTAL – II/ 2025

30

PV-Anlagen <30kWp wurden in der Gemeinde Garnich vom 1. November 2024 bis 12.05.2025 (also in knapp 4,5 Monaten) installiert.
Damit belegt die Gemeinde Garnich aktuell in der Kategorie 1 der Solar-Challenge unter 93 teilnehmenden Luxemburger Gemeinden einen hervorragenden 3. Platz !!!

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

 

Auch zweiter Wärmepumpenabend gut besucht

Am 9. Juli 2025 fand der zweite Abend der Garnicher Wärmepumpentage statt, bei denen im Rahmen von zwei Veranstaltungen „Abende des offenen Heizungskellers“ verschiedene Praxisbeispiele für die Nutzung von Wärmepumpen in Privathaushalten gezeigt werden sollten – dieses Mal rein regenerative Beispiele.

weiterlesen

 

Erster Wärmepumpenabend mit interessanten Diskussionen

Anfang Juli 2025 fand der erste Abend der Garnicher Wärmepumpentage statt, bei denen im Rahmen von zwei Veranstaltungen „Abende des offenen Heizungskellers“ verschiedene Praxisbeispiele für die Nutzung von Wärmepumpen in Privathaushalten gezeigt werden sollten.

weiterlesen

 

Abfallmatrix mit Bravour bestanden

Art. 20 des modifizierten Abfallgesetzes vom 21 März 2012 besagt bezüglich der Verantwortung der Gemeinden Folgendes:

weiterlesen

 

Neue Fahrradstellplätze für Garnich

Um das Radfahren in der Gemeinde noch attraktiver zu machen, gehören neben guten und sicheren Radwegen auch sichere und komfortable Radabstellplätze. Gerade vor wichtigen öffentlichen Einrichtungen platziert, können gute Fahrradparkplätze einen Beitrag leisten, dass die Bürgerinnen und Bürger für kürzere Besorgungen innerhalb der Gemeinde auf das Auto verzichten und stattdessen das Fahrrad benutzen.

weiterlesen

 

Jugend-Klimakino

Im Juni 2025 veranstaltete das Klimateam Garnich gemeinsam mit der Jugend- und Sportkommission der Gemeinde eine kleine „Jugend-Klimafilm-Reihe“ im regionalen Kino in Kahler. Filmauswahl, Planung und Durchführung wurden gemeinsam mit dem Team des Kinoler und in enger Abstimmung mit dem „Club des Jeuenes Koler“ durchgeführt, auch das Jugendhaus Mamer-Garnich war mit im Boot.

weiterlesen

 

Nationaler Klimapakttag 2025

Die 13ᵉ Ausgabe des Klimapakt-Tages am 5. Juni 2025 in Dudelange brachte Gemeindeverantwortliche, institutionelle Partner und Akteure zusammen, die sich rund um die Energiewende und den Klimaschutz auf lokaler und regionaler Ebene engagieren. In Anwesenheit des Ministers für Umwelt, Klima und Biodiversität, Serge Wilmes, bot dieser Tag dem kommunalen Sektor die Möglichkeit, neue Ideen und konkrete Lösungen und Instrumente zu entdecken, um die Bemühungen und Investitionen auf ihrem Gebiet im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu beschleunigen und zu konkretisieren.

Weiterlesen

 

Masterplan mit Sanierungsfahrplan öffentlich präsentiert und diskutiert

Nachdem bereits im Sommer 2024 ein partizipatives Bürgeratelier im Rahmen des „Masterplan Garnich 2035“ stattgefunden hat, wurden Ende Januar 2025 die Ergebnisse vorgestellt und mit den Bürger*innen diskutiert.

weiterlesen

 

Gemeinde Garnich fährt elektrisch

Seit Herbst 2024 ist die Gemeindeverwaltung auf dem Weg, elektrisch zu fahren. Als ersten Schritt wurde für den technischen Dienst Anfang 2024 ein E-Auto bestellt, das seit Oktober 2024 für einen Großteil der Fahrten innerhalb und außerhalb der Gemeinde verwendet wird.

weiterlesen

 

Klimawoche 2024 Garnich – Reckange – Dippach GaReDi

Im Rahmen des Klimapakts 2.0 hatten die Klimateams der Gemeinden Garnich, Reckange und Dippach ihre Bürger*innen, sowie Vertreter*innen von Vereinen und Betrieben zu ihrem dritten gemeinsamen Klimaforum eingeladen, welches in der Woche vom 18. November 2024 stattfand. Hierzu organisierten die drei Gemeinden – genau wie im Vorjahr gemeinsam – einen Veranstaltungszyklus, der an drei Abenden stattfand.

weiterlesen

 

Repair-Café Garnich

Kaffeemaschine kaputt, Fön funktioniert nicht mehr, Bremsen beim Fahrrad defekt – „am besten alles wegwerfen und neukaufen“ ist oftmals ein gängiger Reflex. Die weltweite Repair-Café-Bewegung, die mit repair.lu auch einen Luxemburger Ableger hat, will dem entgegenwirken. Indem sie hilft, Repair-Cafés zu organisieren und durchzuführen, indem sie Menschen sucht, die gerne reparieren, basteln, kniwwelen, um damit andern, die ein defektes Gerät haben, dieses aber nicht wegwerfen wollen, reparieren zu helfen.

weiterlesen

 

Nationaler Klimapakttag 2024

Der 12. Klimapakt-Tag in Luxemburg fand am Freitag, dem 7. Juni 2024, in der „Chambre des Métiers“ in Luxembourg-Kirchberg statt. Veranstaltet wurde die Veranstaltung von der Klima-Agence in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität. Über 230 Personen aus verschiedenen Gemeinden, Ministerien und Partnerorganisationen nahmen an der Veranstaltung teil.

weiterlesen

 

Einweihung „Veräinshaus“

Das Projekt zur Renovierung und Anpassung des Kulturzentrums „Veräinshaus“ neigte sich die letzten Wochen dem Ende zu, so dass vom 10.-11. Mai 2024 die offizielle Einweihung stattfinden konnte. Nach einer umfassenden Überarbeitung der Infrastrukturen wurde der Komplex optimal an die Bedürfnisse des Vereinslebens und der Musikschule angepasst.

weiterlesen

 

Infoversammlung Green Events

Eine Vereinsaktivität nachhaltig umsetzen, ein Fest mit vielen lokal, fair und/ oder bio-produzierten Speisen und Getränken veranstalten, auch eine vollwertige Essensalternative für Vegetarier anbieten – geht das überhaupt oder wird das viel zu aufwendig und teuer?

weiterlesen

 

Gemeinde Garnich mit erfolgreichem Klimapakt-Audit

Im Januar 2024 stand „im Klimapakt für Gemeinden“ – einem freiwilligen Abkommen zwischen Staat und Gemeinden zum gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel, dem mittlerweile alle Luxemburger Gemeinden beigetreten sind – für die Gemeinde Garnich das erste Audit im Klimapakt 2.0 an.

weiterlesen

Médiathèque

Agenda & Manifestations

Photos

Contact

CONTACTEZ-NOUS

Vous pouvez nous contacter simplement par mail ou par téléphone

Formulaire de contact

Posez nous votre question, nous vous répondrons dans les meilleurs délais

    Les informations recueillies à partir de ce formulaire seront utilisées aux seules fins du traitement de votre demande d’information et de vous fournir une réponse dans le cadre de l’exercice de notre mission d’intérêt public.

    Les champs marqués par un astérisque (*) sont obligatoires pour le traitement de votre demande de renseignement. Les autres champs peuvent nous permettre le cas échéant de fournir une réponse plus précise à votre demande de renseignement.

    Pour toute information sur le traitement de vos données personnelles, veuillez consulter notre politique de confidentialité ou en nous écrivant à dpo@garnich.lu.

    Téléphone

    Commune de Garnich

    15 Rue de l'École
    L-8353 Garnich
    Luxembourg

    : (+352) 38 00 19 1

    MEMBRE DE / CERTIFICATIONS

    logo-blason-texte-b
    Résumé de la politique de confidentialité

    Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaître lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.